Ramtech Logo Hash

Das Unerwartete erwarten: warum der Brandschutz auf Flughäfen nicht dem Zufall überlassen werden sollte

Der Brand im Umspannwerk des Flughafens Heathrow am 21. März 2025 führte zu massiven Flugverspätungen und -streichungen in der ganzen Welt. Obwohl die eigentliche Brandursache noch nicht bekannt ist, gehen Experten davon aus, dass das Fehlen automatischer Brandmelder im Umspannwerk zu den Schäden und Verspätungen beigetragen haben könnte.

Experten sind der Meinung, dass der Schaden durch den Einsatz automatischer Feuersysteme erheblich verringert worden wäre. Umspannwerke wie das in Heathrow können für zahlreiche Arten von Brandgefahren anfällig sein. Von der Gefahr eines Kurzschlusses oder einer Überhitzung bis hin zu Lecks in den ölgekühlten Transformatoren müssen sich die Projektleiter aller Möglichkeiten bewusst sein und sich auf das Schlimmste vorbereiten.


Die Risiken auf Flughafenbaustellen

Auf Flughäfen kann jede Art von Störung schwerwiegende Auswirkungen haben, weshalb umfassende Planungs- und Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung sind. Elektrische Brände und Leckagen, die möglicherweise die Katastrophe von Heathrow verursacht haben, sind sehr häufige Gefahren auf Baustellen und stellen ein noch größeres Problem dar, wenn sich diese Baustellen auf Flughäfen befinden.

Ramtech hat Erfahrung im Umgang mit solchen Umgebungen und hat bereits WES3-Brandschutzvorrichtungen für die Erweiterung eines der größten europäischen Flughäfen bereitgestellt. Ziel ist es, den Flughafen bis 2026 auf über 70 Millionen Passagiere pro Jahr zu erweitern, was einem Anstieg von 14 Millionen gegenüber dem derzeitigen Stand entspricht. Dieser massive Ausbau umfasst den Bau eines neuen Flugsteigs und Terminals, von Betriebs- und Gewerbeflächen, Vorfeldern und Rollwegen. Um den Anstieg der Passagierzahlen bewältigen zu können, wird die Parkkapazität erweitert und ein landseitiger Zugang zum neuen Terminal geschaffen.

Dieses Großprojekt erforderte die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, um erhebliche Störungen auf dem gesamten Flughafen zu vermeiden. Um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten, lieferte und installierte Ramtech das WES3-Wasserleckmeldesystem, das WES3-Funk-Brandmeldesystem und die REACT-Notfallbenachrichtigungsplattform auf dem Flughafen.


Ein weiterer bedeutender Flughafenbrand ereignete sich im Oktober 2023 am Flughafen London Luton, als in einem mehrstöckigen Parkhaus ein Feuer ausbrach, das große Schäden verursachte und das Gebäude teilweise zum Einsturz brachte. Der Brand, von dem mehr als 1 200 Fahrzeuge betroffen waren, führte zur Aussetzung von Flügen und zu erheblichen Reiseunterbrechungen.

Die Ermittlungen ergaben, dass das Feuer möglicherweise von einem einzelnen Fahrzeug ausging und sich dann aufgrund unzureichender Brandbekämpfungsmaßnahmen im Parkhaus schnell ausbreitete. Dieser Vorfall machte deutlich, wie anfällig die Flughafeninfrastruktur für Brandgefahren ist, und unterstrich die Notwendigkeit strenger Brandschutzsysteme in den Parkhäusern und in den Betriebsbereichen.


Der Weg in die Zukunft

Der Brand im Umspannwerk von Heathrow erinnert uns eindringlich daran, dass der Brandschutz auf Flughäfen nicht dem Zufall überlassen werden darf. Flughäfen sind kritische Knotenpunkte für die globale Konnektivität, und jede Störung, insbesondere wenn sie durch vermeidbare Gefahren verursacht wird, kann weitreichende wirtschaftliche und sicherheitstechnische Folgen haben.

Wie die Erfahrung von Ramtech zeigt, ist die Implementierung proaktiver Brandmelde- und Notfallsysteme von entscheidender Bedeutung für die Risikominderung und die Aufrechterhaltung der betrieblichen Stabilität. In Zukunft werden Investitionen in modernste Sicherheitstechnologien und die strikte Einhaltung von Vorschriften der Schlüssel sein, um sicherzustellen, dass Flughäfen angesichts unerwarteter Herausforderungen widerstandsfähig bleiben.


Abgesehen von den unmittelbaren Betriebsunterbrechungen machen Vorfälle wie dieser deutlich, wie wichtig die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur ist. Flughäfen müssen ihre Elektro- und Feuerlöschsysteme kontinuierlich bewerten und aufrüsten, um sich an neue Risiken anzupassen, einschließlich der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen. Eine gut gewartete und gründlich überprüfte Infrastruktur kann die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Ausfälle erheblich verringern, die Sicherheit der Passagiere gewährleisten und finanzielle Verluste minimieren.

Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit zwischen Flughafenbehörden, Brandschutzexperten und Technologieanbietern entscheidend für die Entwicklung robuster Notfallstrategien. Durch die Integration intelligenter Überwachungssysteme, von künstlicher Intelligenz gesteuerter Risikobewertungen und Echtzeit-Warnmechanismen können Flughäfen potenziellen Bedrohungen einen Schritt voraus sein. Der Vorfall in Heathrow unterstreicht die Notwendigkeit eines vorausschauenden Ansatzes, bei dem Innovation, Bereitschaft und das Engagement für Sicherheit auf allen Ebenen des Flughafenbetriebs im Vordergrund stehen.