Das Projekt zum Ausbau der Nordbahntrasse: Gewährleistung der Sicherheit des Projekts mit WES+
Die Gewährleistung des Brandschutzes bei Großbauprojekten stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere wenn es sich um temporäre Unterkünfte und unterirdische Bauten handelt. Das Projekt Northern Line Extension in London, das von der Arbeitsgemeinschaft Ferrovial Agroman und Laing O'Rourke (FLO) geleitet wurde, stand vor solchen Herausforderungen und wandte sich an das drahtlose Brandmeldesystem WES+ als Lösung. In diesem Artikel wird untersucht, welche Brandschutzprobleme aufgetreten sind und wie WES+ sie effektiv gelöst hat.
Herausforderung
Der Brandschutz auf Baustellen, insbesondere auf solchen mit temporären Gebäuden oder Unterkünften, erfordert ein zuverlässiges und konformes System. Eine große Herausforderung ist die Einhaltung der Brandschutzvorschriften, wie sie in der 9. Ausgabe des Joint Code of Practice (JCOP) festgelegt sind, der vorschreibt, dass Baustellen-Brandmeldeanlagen die Norm EN 54 erfüllen müssen.
In Anbetracht des Umfangs des Projekts benötigte FLO ein System, das nicht nur vollständig konform ist, sondern sich auch an die sich verändernden Anforderungen der Bauumgebung anpassen lässt. Eine weitere Herausforderung war die Installation eines robusten und tragbaren Brandmeldesystems, das im Laufe der Zeit problemlos erweitert und getestet werden konnte. Darüber hinaus war die Sicherstellung einer umfassenden standortweiten Alarmierung im Brandfall für den Schutz von Personal und Infrastruktur von entscheidender Bedeutung.


Lösung
WES+ wurde aufgrund seiner Konformität mit EN 54 und seiner Fähigkeit, einen zuverlässigen, drahtlosen und auf Baustellen zugeschnittenen Brandschutz zu bieten, als ideale Lösung ausgewählt. Das System wurde in den oberirdischen temporären Baustellenunterkünften und am Battersea-Schacht installiert und erfüllt die strengen Anforderungen von JCOP. WES+ bietet eine flexible, skalierbare Lösung mit derzeit 15 Einheiten und Plänen zum weiteren Ausbau des Systems.
Das drahtlose Netzwerk des Systems ermöglicht eine einfache Installation und Verlegung im Zuge des Baufortschritts und bietet eine nahtlose Sicherheitslösung, die sich an die Dynamik des Projekts anpasst. Die WES+ Feuermelder, die strategisch in den provisorischen Unterkünften gemäß dem Brandschutzplan der Baustelle platziert wurden, bilden ein sicheres und reaktionsschnelles Netzwerk. Das System kann von jedem Meldepunkt aus manuell ausgelöst werden, während der Schutz rund um die Uhr durch automatische Rauch- und Wärmemelder gewährleistet wird. Eine zentrale WES+ Basisstation sorgt für eine standortweite Alarmierung und gewährleistet eine sofortige Reaktion im Falle einer Brandentdeckung.
Billy Killian, Bauleiter bei FLO, dem Projekt zur Erweiterung der Northern Line, erklärte: "Wir hatten WES+ Systeme bereits auf Teilen der Crossrail-Strecke eingesetzt und hatten bereits Systeme im Kennington-Schacht installiert. Als es also darum ging, unsere oberirdischen Systeme in Nine Elms und Battersea aufzurüsten, war WES+ die naheliegende Wahl. "Wir brauchten außerdem ein robustes und tragbares System, das leicht getestet und im Laufe der Zeit erweitert werden konnte. Derzeit haben wir 15 WES+-Einheiten im Rahmen des Northern Line-Verlängerungsprojekts im Einsatz und planen, in den kommenden Wochen und Monaten mindestens weitere 15 Einheiten hinzuzufügen.
Wir brauchten außerdem ein robustes und tragbares System, das leicht getestet und im Laufe der Zeit erweitert werden kann. Derzeit sind 15 WES+ Einheiten im Rahmen des Projekts zur Verlängerung der Northern Line im Einsatz, und wir planen, in den kommenden Wochen und Monaten mindestens 15 weitere Einheiten hinzuzufügen." Die WES+ Feuermelder werden gemäß dem Brandschutzplan der Baustelle in den Behelfsunterkünften angebracht und bilden ein vollständig sicheres, drahtloses Netzwerk. Das Alarmsystem kann von jedem Meldepunkt aus manuell ausgelöst werden. 24/7-Schutz bieten auch die WES+ Rauch- und Wärmemelder, die das System im Falle eines Brandes automatisch aktivieren.
eines Brandes auslösen.

Eine WES+-Basisstation alarmiert standortübergreifend alle Einheiten im Netzwerk, sobald ein manueller Melder betätigt oder ein Feuer von den automatischen Wärme- oder Rauchmeldern erkannt wird. Das WES+ System verwendet durchgängig Empfänger der Kategorie 1 (ETSI 300-220-1), die ein Höchstmaß an Signalzuverlässigkeit gewährleisten und die Lebensdauer der Geräte nicht beeinträchtigen, so dass ein langfristiger Betrieb möglich ist, bevor eine Wartung erforderlich wird.
Paul Henson, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Ramtech Electronics, sagte: "Mit WES+ können FLO und seine Kunden sicher sein, dass das komplette System - und jede Einheit im System, einschließlich der Basisstation, der Brandmeldezentrale oder der Rauch- und Wärmemeldeeinheit - gemäß den relevanten Teilen der EN54 getestet wurde. Unser WES+-Brandmeldesystem wird bereits seit einigen Jahren bei Crossrail eingesetzt, und wir freuen uns, dass es nun auch für den Standort Battersea ausgewählt wurde". Das Projekt zur Verlängerung der Northern Line soll 2020 abgeschlossen sein.