Der neue Holzturm in Milwaukee ist ein Aufruf zum Klimaschutz
Nach Angaben der Vereinten Nationen werden 37 % der weltweiten Emissionen durch den Bausektor verursacht, 10 % davon durch die Herstellung von Beton. Genau aus diesem Grund wird der neueste Wolkenkratzer in Milwaukee unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gebaut und ist damit der höchste Holzturm der Welt.
Nach den Plänen des in Vancouver ansässigen Büros MGA soll ein betonierter Parkplatz in einen Raum für Wohneinheiten, Büros, öffentliche Plätze und verschiedene Geschäfte umgewandelt werden. Unter diesen neuen Gebäuden wird MGA einen 600 Fuß hohen Wolkenkratzer entwerfen, der vollständig aus Holz besteht. In Milwaukee steht bereits der höchste Holzturm der Welt, doch dieser neue Entwurf wird den bisherigen Rekordhalter in den Schatten stellen und seine Höhe fast verdreifachen.
Warum sich mehr Menschen für Holz entscheiden sollten
Die Architekten, die hinter dem Entwurf stehen, betonen, dass es sich nicht um ein reines Eitelkeitsprojekt handelt. Es geht nicht darum, Rekorde zu brechen, sondern darum, nachhaltige Baupraktiken hervorzuheben. Das Ziel ist, ganz offen gesagt, einen neuen globalen Maßstab für den Massivholzbau zu setzen.
Der große Mangel an solchen Strukturen in den USA ist in erster Linie auf Bauvorschriften und die Kosten für Holz zurückzuführen. Seit der Aktualisierung der internationalen Bauvorschriften im Jahr 2021 dürfen Massivholzkonstruktionen nun jedoch mehr als sechs Stockwerke hoch sein. Außerdem ist Holz zu einem wesentlich erschwinglicheren Baumaterial geworden.
Ein weiterer Grund dafür, dass Wolkenkratzer aus Holz im ganzen Land nicht so beliebt sind, könnte die mangelnde Aufmerksamkeit sein, die dem Klimawandel bis heute zuteil wird. Obwohl er in den Medien und von Politikern weltweit thematisiert wird, scheint der Klimawandel für viele immer noch ein Nicht-Thema zu sein. Nach Ansicht von Klimaaktivisten müssen die lokalen und bundesstaatlichen Regierungen sofort und effektiv handeln, wenn wir das globale Ziel erreichen wollen, bis 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen.
Obwohl sich die Baupraktiken im Laufe der Jahre deutlich verbessert haben, sind Baustellen nach wie vor prekäre Orte, vor allem wenn mit Holz gearbeitet wird.

CO2-Emissionen aus Gebäuden und dem Bauwesen erreichen neuen Höchststand, so dass der Sektor von seinem Ziel der Dekarbonisierung bis 2050 abweicht
Quelle: unep.org

Minimierung der Risiken bei der Arbeit mit Holz
Viele Menschen glauben immer noch, dass Holz ein leicht brennbares Material ist und daher im Falle eines Brandes verheerende Folgen haben kann. In Wirklichkeit ist Holz nicht so gefährlich, wie die Leute glauben. Holzkonstruktionen sind in der Tat "selbstisolierend". Im Falle eines Brandes würde die äußere Schicht des Holzes verkohlen, was die Ausbreitung des Feuers an anderer Stelle verhindern oder verlangsamen kann.
Dennoch benötigen diese Strukturen während der frühen Bauphasen einen angemessenen Schutz, da selbst ein kleines Feuer schließlich außer Kontrolle geraten und die gesamte Baustelle erfassen kann. Durch die Kombination der WES3- und REACT-Systeme von Ramtech können Projekte fortgesetzt werden, ohne dass ein kleiner, unerkannter Vorfall erhebliche Schäden verursacht - oder schlimmer noch, Menschenleben in Gefahr bringt.
WES3 und REACT
Das WES3 von Ramtech ist ein vollständig anpassbares, temporäres Funksystem, das entwickelt und konstruiert wurde, um eine einfache, schnelle und sichere Methode für die Kommunikation von Brand- und medizinischen Notfällen unter den komplexen Umgebungsbedingungen von Baustellen zu bieten. In Verbindung mit der cloudbasierten Plattform REACT von Ramtech ist der Schutz von Baustellen auch dann gewährleistet, wenn sie unbeaufsichtigt sind. REACT ist so konzipiert, dass es verschiedene Warnmeldungen für die unterschiedlichen Arten von Notfällen, die auftreten können, sendet. Durch die umfassende 24/7-Überwachung von Baustellen wird das Risiko von kleinen Bränden, die unbemerkt enorme Schäden anrichten, drastisch reduziert.
Der Timber Tower in Milwaukee: ein 600 Fuß hoher Aufruf zum Handeln
Der höchste Holzturm der Welt in Milwaukee, ein 55-stöckiges Zeugnis für nachhaltiges Bauen, sollte mehr Städte dazu inspirieren, diesem Beispiel zu folgen. Bei geschätzten Kosten von 700 Millionen Dollar ist es von größter Bedeutung, dass dieses Projekt keine unnötigen Schäden erleidet. Darüber hinaus kann die bahnbrechende Technologie von Ramtech das Brandrisiko erheblich verringern, was dazu beitragen könnte, die Idee von Wolkenkratzern aus Holz zu entstigmatisieren.
Da der Holzpreis immer erschwinglicher und die Vorschriften immer weniger streng werden, ist das Bauen mit Holz eine ideale Lösung zur Senkung der globalen Emissionen. Es wird geschätzt, dass durch die Verwendung von Holz im Bauwesen die Emissionen um 60 % gesenkt werden können. Wenn wir also die Kohlendioxidemissionen senken und das UN-Ziel bis 2050 erreichen wollen, ist es wichtig, die drahtlose Technologie zu nutzen, da sie gewährleistet, dass diese Projekte sicher durchgeführt werden.

Neue Standards für den Brandschutz im Bauwesen setzen
Die Integration des linearen Wärmemeldesystems WES von Ramtech mit der REACT-Plattform bei den Edge Apartments setzt neue Maßstäbe für den Brandschutz in der Bauindustrie. Diese Lösung unterstreicht das Engagement von Ramtech und Thermocable für Innovation und Exzellenz und bietet unübertroffene Fähigkeiten und eine nahtlose Integration, die sowohl die Arbeiter als auch die Bewohner schützen. Mit dieser fortschrittlichen Branderkennungstechnologie werden die Sicherheitsstandards für Fassadensanierungsprojekte angehoben und ein sichereres Arbeits- und Lebensumfeld für alle gewährleistet.